Das HoT hat jetzt mit 10 Jugendlichen ein Wochenende in Bremerhaven verbracht.
Gemeinsam wurde am Freitag das Klimahaus besucht. Nach einer Erlebniseinführung, konnte die 11.500qm große Ausstellungsfläche auf eigene Faust erkundet werden. Die unterschiedlichen Klimazonen entlang des achten Längengrad Ost konnten dabei hautnah erlebt werden. Die Ausstellungen zeigten auf beeindruckende Art und Weise die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Wetter und Klima, die Klimaveränderungen aus der Vergangenheit sowie die Prognosen für die Zukunft. Nach diesem spannenden Tag konnte die Gruppe bei einem Restaurantbesuch und anschließend noch gemeinsam bei einer Runde Billard und Gesellschaftsspielen den Abend im Hostel ausklingen lassen.
Am zweiten Tag der Freizeit wurde nach dem Frühstück das Deutsche Auswandererhaus besucht. Hier erwartete die Teilnehmenden eine Erlebnisführung, die es in sich hatte: Es konnte in die Rolle von Auswanderern im 19. Jahrhundert geschlüpft und ihre Geschichten von Bremerhaven nach Amerika oder Australien mitverfolgt werden. Auf eindrückliche Weise wurde zudem das Thema Deutschland als Einwanderungsland gezeigt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand dann natürlich noch eine Shoppingtour auf dem Programm, die sich für alle lohnte. Gegen Abend ging es dann wieder mit dem Bus in Richtung Borchen.
Die Freizeit konnte durch das Programm „Aufholen nach Corona“ gefördert werden und deswegen besonders kostengünstig für die Teilnehmenden angeboten werden.
Mit dabei waren: Amelina Koch, Sanni Grünhagen, Sophie Martin, Leonie Böger, Ida Weskamp, Anna-Lena Baumhögger, Matilda Drüke, Hannah Niggemeier, Leni Fredersdorf, Viktoria Adlov sowie Jule Frielingsdorf und Till Bäcker vom HoT-Team